Zusammenfassung
Ziel: Durch ein befundoptimiertes Pre-Processing von Bilddatensätzen eines transparenten
Speicherfoliensystems sollte am Beispiel der seitlichen HWS-Aufnahme eine verbesserte
Beurteilbarkeit und damit eine mögliche Minimierung der Zusatzaufnahmen und ergänzenden
Untersuchungen evaluiert werden. Material und Methoden: 100 Bilddatensätze der seitlichen HWS wurden jeweils mit den systemeigenen Parametern
und manuell (Manual Mode) verarbeitet. Der Unterschied zwischen beiden Verarbeitungsmodi
lag in der Höhe des Latitude-Wertes. Beurteilt wurden die Aufnahmen als Hardcopy durch
5 Radiologen und drei Neurochirurgen. Die Auswertung erfolgte mit dem Image Criteria
Score (ICS) ohne konventionelle Referenzbilder. Ergebnisse: Nach der Vorverarbeitung im Manual Mode waren bei 99 % der seitlichen HWS-Aufnahmen
alle Wirbel der HWS vollständig dargestellt, nach der systemeigenen Verarbeitung waren
es nur 76 % der Aufnahmen. Der Canalis vertebralis konnte bei Bearbeitung mit dem
Manual Mode bis zu zwei Wirbelkörper weiter kaudal beurteilt werden. Signifikant bessere
Ergebnisse zeigten sich beim Manual Mode für den Objektumfang und die Übersteuerungen.
Durch die optimierte Bildverarbeitung und die damit bedingte Minimierung der Zusatzaufnahmen
und ergänzende Untersuchungen ergab sich eine rechnerische Reduktion der Strahlendosis
um ca. 50 %. Schlussfolgerung: Mit der Einführung von befundoptimierten Organprogrammen für die obere und untere
HWS auf der Grundlage des 12 bit Bilddatensatzes ohne Reduzierung des Latitude-Wertes
ist mit einer deutlich verbesserten Beurteilbarkeit der seitlichen HWS-Aufnahme zu
rechnen.
Abstract
Purpose: To improve the diagnostic quality of lateral radiographs of the cervical spine by
pre-processing the image data sets produced by a transparent imaging plate with both-side
reading and to evaluate any possible impact on minimizing the number of additional
radiographs and supplementary investigations. Material and Methods: One hundred lateral digital radiographs of the cervical spine were processed with
two different methods: processing of each data set using the system-imminent parameters
and using the manual mode. The difference between the two types of processing is the
level of the latitude value. Hard copies of the processed images were judged by
five radiologists and three neurosurgeons. The evaluation applied the image criteria
score (ICS) without conventional reference images. Results: In 99 % of the lateral radiographs of the cervical spine, all vertebral bodies could
be completed delineated using the manual mode, but only 76 % oft the images processed
by the system-imminent parameters showed all vertebral bodies. Thus, the manual mode
enabled the evaluation of up to two additional more caudal vertebral bodies. The manual
mode processing was significantly better concerning object size and processing artifacts.
This optimized image processing and the resultant minimization of supplementary investigations
was calculated to correspond to a theoretical dose reduction of about 50 %. Conclusion: The introduction of optimized organ programs for the upper and lower cervical spine
based on the 12-bit data of the images should improve the evaluation of the lateral
radiograph of the cervical spine without reducing the latitude value.
Schlüsselwörter
Skelettradiographie - digitale Radiographie - transparente Speicherfolie - digitale
Bildbearbeitung
Key words
Digital radiography - skeletal radiography - transparent imaging plate with both-side
reading - digital imaging processing<
Literatur
1
Sonoda M, Takano M, Miyakara J, Kato H.
Computed radiography utilizing screening laser stimulated luminescence.
Radiology.
1983;
148
833-838
2
Janchar T, Artz D, Milzman D, Freedman M.
Improving the cervical spine X-ray in trauma patients utilizing dynamic range compression
(DRC) modified digital radiography.
Emergency Radiology.
2000;
7
268-271
3
Vandermark R.
Radiology of the cervical spine in trauma patients: practice pitfalls and recommendations
for improving efficiency and communication.
Am J Roentgenol.
1990;
155
465-472
4
Linsenmaier U, Kanz K-G, Mutschler W, Pfeifer K J.
Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
485-493
5 Schirmer M (Hrsg).
Neurochirurgie. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 111-117
6
Månsson L.
Methods for the evaluation of image quality: A review.
Radiation Protection Dosimetry.
2000;
90
89-99
7
Tingberg A, Herrmann C, Besjakow J, Rodenacker K, Almén A, Sund P, Mattsson S, Månsson L.
Evaluation of lumbar spine images with added pathology.
SPIE.
2000;
3981
34-42
8 Ewen K (Hrsg).
Moderne Bildgebung. Stuttgart; Thieme 1997: 38-39
9
Galanski M, Nagel H D, Satmm G.
CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
R1
10
Wilson A J, Mann F A, West O C, Mc Enery K W, Murphy W A.
Evaluation of the injured cervical spine: comparison of conventional and storage phosphor
radiography with a hybrid cassette.
Radiology.
1994;
193
419-422
11
Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A, Theus U, Fiedler U, Krause U, Döhring W.
Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen
des peripheren Skelettsystems. Teil 1: halbierte Expositionsdosis.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
1048-1052
Steffen Reissberg
Klinik für Diagnostische Radiologie, Otto-von-Guericke-Universität
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
eMail: steffen.reissberg@med.uni-magdeburg.de